Die Sozialdemokratische Partei Appenzell Innerrhoden (SP AI) unterstützt die Einführung des elektronischen Identitätsnachweises (e-ID). Die Nutzung der ausschliesslich vom Bund betriebenen e-ID ist freiwillig, sicher und datenschutzfreundlich.

Mit der Vorlage vom 28.September wird über die Einführung einer e-ID abgestimmt. Diese e-ID kann verwendet werden, um das Alter nachzuweisen, ein Bankkonto zu eröffnen, eine Hotelunterkunft zu buchen oder eine Bestellung im Internet vorzunehmen. Mit der e-ID behalten Benutzerinnen und Benutzer die Kontrolle über ihre Daten. Nur das Nötigste muss weitergegeben werden. Dies im Unterschied zu heute: Aktuell müssen mit der physischen Identitätskarte (ID) oft alle Daten preisgegeben werden – beispielsweise beim Einchecken im Hotel, wenn die ID kopiert wird. 

Im Jahre 2021 wurde die damalige Vorlage zur e-ID abgelehnt, weil die elektronische Identität privaten Anbietern überlassen werden sollte. Die überarbeitete Variante bringt massive Verbesserungen. Die neue e-ID wird ausschliesslich vom Bund betrieben. Der Staat garantiert die Ausstellung, Verwaltung und Sicherheit – ähnlich wie dies heute schon beim Reisepass, der Identitätskarte oder den Banknoten der Fall ist – sowie den Schutz der digitalen Identität. Der Bund schützt somit die Privatsphäre und ermöglicht allen einen einfachen, kostenlosen Zugang zur digitalen Identität. Zudem kann die öffentliche Verwaltung beim digitalen Wandel mitwirken und digitale Dienstleistungen anbieten. Die Nutzung der e-ID ist freiwillig. Wer nicht digital unterwegs ist, kann weiterhin analoge Dienstleistungen sowie die physische ID oder den Pass nutzen. Deshalb unterstützt die SP AI die Einführung dieser überarbeiteten Variante einer e-ID.

22. Sep 2025